- umtun
- um|tun ['ʊmtu:n], tat um, umgetan (ugs.):
1. <tr.; hat jmdm., sich umlegen, umbinden:tu dir bitte eine Schürze um.2. <+ sich>a) näher kennenzulernen versuchen:ich habe mich in der Stadt, in der Welt umgetan.b) sich um etwas bemühen:ich muss mich nach einer neuen Wohnung, Arbeit umtun.
* * *
ụm||tun 〈V. 267; hat〉I 〈V. tr.; umg.〉 jmdm. od. sich etwas \umtun umhängen, umlegen ● tu dir eine Decke, einen Mantel umII 〈V. refl.; fig.; umg.〉1. sich \umtun Erkundigungen einziehen2. sich nach etwas \umtun sich nach etwas erkundigen, etwas zu erfahren suchen3. sich nach jmdm. \umtun jmdn. zur Arbeit suchen● sich nach einer Hausangestellten \umtun* * *
ụm|tun <unr. V.; hat (ugs.):1. umlegen, umbinden:jmdm., sich eine Decke, eine Schürze u.2. <u. + sich>a) zu einem bestimmten Zweck einen Ort, Bereich näher kennenzulernen versuchen:sich in einer Stadt, in einer Branche, in der Welt u.;b) sich um jmdn., etw. bemühen:sich nach einer Arbeit, Wohnung u.* * *
ụm|tun <unr. V.; hat (ugs.): 1. umlegen, umbinden: jmdm., sich eine Decke, eine Schürze u.; Er tat nun wenigstens ein Sackleinen um (Th. Mann, Joseph 647); Der Vater kommt mit umgetaner Bartbinde (Strittmatter, Der Laden 608). 2. <u. + sich> a) zu einem bestimmten Zweck einen Ort, Bereich näher kennen zu lernen versuchen: sich in einer Stadt, in einer Branche, in der Welt u.; Besucher mit Sinn für Vergangenes sollten sich auf dem Dachboden der »Schauburg« u., dort lagern wahre Relikte aus der Steinzeit des Kinos (Woche 7. 11. 97, 51); jedenfalls sei dem Kollegen H. zu empfehlen, dass er sich ... erst einmal in den Betrieben u. und unsere Menschen richtig kennen lernen möge (Heym, Nachruf 566); b) sich um jmdn., etw. bemühen: sich nach einer Arbeit, Wohnung u.; Der Verheiratete beschloss ..., sich nach einer geeigneten Ehefrau für den Bruder umzutun (Jahnn, Geschichten 76).
Universal-Lexikon. 2012.