umtun

umtun
um|tun ['ʊmtu:n], tat um, umgetan (ugs.):
1. <tr.; hat jmdm., sich umlegen, umbinden:
tu dir bitte eine Schürze um.
Syn.: anlegen, anziehen, umbinden, umlegen.
2. <+ sich>
a) näher kennenzulernen versuchen:
ich habe mich in der Stadt, in der Welt umgetan.
b) sich um etwas bemühen:
ich muss mich nach einer neuen Wohnung, Arbeit umtun.

* * *

ụm||tun 〈V. 267; hat
I 〈V. tr.; umg.〉 jmdm. od. sich etwas \umtun umhängen, umlegen ● tu dir eine Decke, einen Mantel um
II 〈V. refl.; fig.; umg.〉
1. sich \umtun Erkundigungen einziehen
2. sich nach etwas \umtun sich nach etwas erkundigen, etwas zu erfahren suchen
3. sich nach jmdm. \umtun jmdn. zur Arbeit suchen
● sich nach einer Hausangestellten \umtun

* * *

ụm|tun <unr. V.; hat (ugs.):
1. umlegen, umbinden:
jmdm., sich eine Decke, eine Schürze u.
2. <u. + sich>
a) zu einem bestimmten Zweck einen Ort, Bereich näher kennenzulernen versuchen:
sich in einer Stadt, in einer Branche, in der Welt u.;
b) sich um jmdn., etw. bemühen:
sich nach einer Arbeit, Wohnung u.

* * *

ụm|tun <unr. V.; hat (ugs.): 1. umlegen, umbinden: jmdm., sich eine Decke, eine Schürze u.; Er tat nun wenigstens ein Sackleinen um (Th. Mann, Joseph 647); Der Vater kommt mit umgetaner Bartbinde (Strittmatter, Der Laden 608). 2. <u. + sich> a) zu einem bestimmten Zweck einen Ort, Bereich näher kennen zu lernen versuchen: sich in einer Stadt, in einer Branche, in der Welt u.; Besucher mit Sinn für Vergangenes sollten sich auf dem Dachboden der »Schauburg« u., dort lagern wahre Relikte aus der Steinzeit des Kinos (Woche 7. 11. 97, 51); jedenfalls sei dem Kollegen H. zu empfehlen, dass er sich ... erst einmal in den Betrieben u. und unsere Menschen richtig kennen lernen möge (Heym, Nachruf 566); b) sich um jmdn., etw. bemühen: sich nach einer Arbeit, Wohnung u.; Der Verheiratete beschloss ..., sich nach einer geeigneten Ehefrau für den Bruder umzutun (Jahnn, Geschichten 76).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • umtun — ↑ tun …   Das Herkunftswörterbuch

  • umtun — anlegen, anziehen, binden, legen, schlingen, umbinden, umlegen, umschlagen, wickeln; (geh.): antun, hüllen, winden; (ugs.): herumlegen, umgeben; (landsch. salopp): anpellen. sich umtun a) ↑ umsehen , sich (1 b). b) auf der Suche sein, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umtun — ụm·tun (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas umtun gespr ≈ umbinden, umhängen: sich eine Schürze umtun; [Vr] 2 sich (nach etwas) umtun gespr; sich um etwas bemühen: sich nach einer Arbeit umtun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umtun — ụm|tun (umgangssprachlich); sich umtun; ich habe mich danach umgetan …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umtun — sich umtun [umdoà] sich beeilen (dua di um, du muaßt in d Schui...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • umtun — umtunv 1.etwumtun=einKleidungs oderSchmuckstückumlegen,umhängen.Seitdem19.Jh. 2.sichnachetwumtun=sichumetwbemühen;vieleWegemachen,umetwzubekommen,zuerreichen;geschäftigsein.Eigentlichsovielwie»sichumeineSachebewegen«.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • werben — (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

  • überhängen — ¹überhängen herausragen, herausstecken, herausstehen, hervorkommen, hervorragen, hervorstechen, hervorstehen, hervortreten, hinausragen, hinausstehen, überragen, überstehen, vorragen, vorspringen, vorstehen; (Archit.): auskragen, vorkragen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umsehen — sich umsehen 1. a) nach allen Seiten sehen, umherblicken; (geh.): den Blick schweifen lassen; (ugs.): herumgucken, sich umgucken; (nachdrücklich): Ausschau halten; (ugs. scherzh.): spazieren gucken; (landsch.): herumschauen, umherschauen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Müller — Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt. Daneben nennt man den Besitzer oder Betreiber einer Mühle Müller,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”